Ein tolles Interview für die B.Z. am Sonntag, anlässlich des Kinostarts von Linie 1 - remastered am 21.8.22 am Schloss Charlottenburg Openair.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/dieter-landuris-ich-fahr-lieber-ami-schlitten-als-linie-1?fbclid=IwAR2ze45mW4GYyE6HYixqKbcq5FwuHSubrd26JiQhvaCj9S0rE60IeAfSOAY
Oldtimer Fan Dieter Landuris im TV am 24.5.2020 (s. TV Termine) https://www.tvmovie.de/tv/classic-129634799
Dieter Landuris ist Schauspieler, Sänger, Tänzer, Synchronsprecher und er sammelt Oldtimer. Zwölf Klassiker gehören zu seiner Sammlung, die sich in seiner Heimatstadt München befindet. Mit Classic spricht er über seinen Oldtiemrfaibe. Außerdem: Am Hochkönig im österreichischen Mühlbach findet eines der Auftaktrennen in die Berg-Rennsport-Saison statt. Auch DTM-Pilote Manuel Reuter ist beim Lauf dabei.
SKINCREEPERS ist für den diesjährigen "House of Horrors" Festival in Oberhausen für den besten Langfilm nominiert und mit dem DEAD ENDS AWARDS 2019 ausgezeichnet..
SKINCREEPERS läuft 2019 auf dem "Horror-on-the-Sea" Filmfestival in England.
SKIN CREEPERS Geheimtipp in Cannes 2018.
Skincreepers nominiert als "Bester Film mit tollen Effekten" beim Horrorant Film Festival Fright Nights 2018! Und jetzt auf Amazon Prime zu sehen. www.skincreepers.com
Heute zeigt Dieter Landuris, bekannt geworden als Uli Fichte in der Reihe „Alles außer Mord“, dass er auch was von Autos versteht. In „Weil ich gut bin“ (20.15 Uhr, ARD) spielt Landuris den Besitzer einer Autowerkstatt. Ein Metier, in dem er sich zu Hause fühlt. „Mein Vater ist Autohändler, schon als Achtjähriger habe ich an Autos herumgebastelt. Zuerst an einer BMW Isetta: Das Gute an diesem Gefährt war, dass ich mit den Füßen an die Pedale kam.“ Momentan umfasst der „Fuhrpark“ des Münchners zwölf Oldtimer. Darunter wahre Schmuckstücke wie das Opel Cabriolet-Modell Olympia, Baujahr 1956, und zwei alte Daimler, von denen einer dem Fahrzeug, das bei „Alles außer Mord“ im Einsatz war, sehr stark ähnelt. Landuris, der mit Ehefrau Natascha, 37, und zwei Töchtern (13 und 11) in der Nähe von München wohnt, muss seine Liebe zu den Oldtimern ständig rechtfertigen. Familienkommentar: So viele Autos, und keines funktioniert! „Zugegeben, auch ich werde wütend, wenn ich wochenlang an einer Kiste rumgebastelt habe und sie zum Schluss doch nicht anspringt. Andererseits gibt’s nichts Schöneres, als mit der Familie im Cabrio zum Baden zu fahren. Aber mehr als 200 Kilometer wage ich mich nicht weg – wenn dann mal was passiert, kann mir nicht mal ein ADAC-Engel helfen.“
https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/dieter-landuris-ich-liebe-alte-kisten
Meine RBB Seite von Ohrenbär mit allen meinen Radiogeschichten Jetzt zum Anhören:
https://www.ohrenbaer.de/sendung/schauspielerinnen/322.html
Interview mit der Berliner Morgenpost vom 12.5.2018 zu "Kasimir und Kaukasus"
https://www.morgenpost.de/kultur/article214262543/Lust-auf-Maskerade.html
La Cage aux Folles in Dresden.
Ein Bericht in der Berliner Morgenpost vom 12.5.2018
https://www.morgenpost.de/kultur/article214262543/Lust-auf-Maskerade.html
Ein Bericht in der Münchner Abendzeitung vom 9.1.2014
https://www.welt.de/print-wams/article135872/Mit-elf-das-erste-Mal.html
Bericht von 2005 über meine Leidenschaft als Oldtimersammler.
Kasimir und Kaukasus
BZ Bericht vom 19.8.2018
Die drei Lustigen vom Schlosspark-Theater: Ulrike Frank steht gemeinsam mit Markus Majowski und Dieter Landuris auf Berliner Theaterbrettern – nicht ohne ihren Ventilator.
Um Ulrike Frank (49) jeden Tag zu sehen, reicht es, den Fernseher um 19.40 Uhr einzuschalten – dann taucht sie allabendlich in der RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ auf. Dort spielt sie eine Intrigantin namens Katrin Flemming. Wer über Frank auch mal lachen möchte, braucht in diesen Tagen nur ins Schlosspark-Theater zu pilgern – dort steht sie in der Komödie „Kasimir und Kaukasus“ auf der Bühne.
Es ist nicht die erste Theaterrolle für Frank. Sie war in ihrer Karriere schon in einem Stück von Rolf Hochhuth und in Musicals zu sehen. In „Kasimir und Kaukasus“ geht es um eine eingeschlafene Beziehung ohne Lust und Leidenschaft. In dem aus dem Französischen übersetzten Stück gibt es ein bisschen Drama, aber noch mehr Albernheiten – schließlich soll sich bei dieser Hitze niemand unnötig den Kopf zerbrechen müssen. „Ich freue mich über die vielen Menschen, die den Weg zu uns finden“, so Frank im Gespräch mit der B.Z. „Wir haben da eine gute Zeit zusammen.“
Warum man trotz Rekord-Sommer ins Theater gehen sollte? „Lachen ist gesund“, sagt Co-Star Markus Majowski (54). Er bilanziert: „Es wird viel gelacht. Die Leute können sich offenbar damit identifizieren.“ Dieter Landuris (57) hat ein weiteres Argument für eine Portion Kultur in den Ferien: „Irgendwann ist ja Biergarten und See auch mal langweilig. Dann braucht man mal etwas Abwechslung.“
Frank schwärmt von ihren Kollegen: „Ich genieße jede Vorstellung. Die beiden sind klasse! Dieter ist ganz wunderbar, der erzählt immer Geschichten oder auch Witze.“ Majowski ergänzt: „Ich bin so der Kuschelbär, oder? Von mir kriegst du immer eine knuddelige Umarmung.“ Auch ansonsten ist er Kumpeltyp. „Wir haben neulich bei uns im Garten gegrillt. Da habe ich die Kollegen eingeladen, da sind wir nach einer Sonntagsvorstellung alle zu mir im Konvoi gefahren. Auch die Techniker, die Maskenbildnerin. Dieter hat toll geholfen mit dem Fleisch, Ulrike hat einen fabelhaften Salat gemacht.“
Das Wetter ist natürlich auch für die drei eins der Topthemen. „Bei Hitze zu spielen, ist schwierig“, sagt Frank. „Das Hirn wird so ein bisschen weich.“ Und im Theater gerät sie gut ins Schwitzen. „Man muss schon sagen, es ist eine kleine Sauna …“ Denn die Klimaanlage ist altersschwach und kühlt nur den Zuschauerraum. „An einem Tag war es ganz extrem, da war die Klimaanlage kaputt. Dann bin ich sofort nach Hause und habe zwei Ventilatoren geholt und backstage hingestellt. Da sind sonst zwischen 38 und 40 Grad“, erzählt Landuris. Wie er sich abkühlt: „Ich bin bis 17 Uhr irgendwo auf einem Paddelboot oder schwimme so oft es geht.“ So viel Glück hat Frank nicht, sie ist tagsüber im Studio von GZSZ. Immerhin hat das eine riesige Klimaanlage.
https://www.welt.de/print-wams/article135872/Mit-elf-das-erste-Mal.html
Dunkler Qualm nebelt den Bordstein ein, die Luft ist benzingeschwängert. "Probleme mit den Ventilen, die müssen unbedingt abgedichtet werden", sagt Dieter Landuris, als sich der Dunst um seinen goldenen Mercedes 280 SEL, Baujahr 1972, verzogen hat. Fast 15 Liter schluckt der Motor derzeit, egal. Was für ein Auto.
Das mit dem Gestank kann schon mal vorkommen bei dem Alter. Dabei ist der Wagen noch einer der jüngsten von Landuris' elf Oldtimern. Nur sein dunkelblauer Benz, ein ehemaliger Chauffeurwagen amerikanischer Militärattachés, hat noch sechs Jahre weniger auf dem Buckel. Vater Landuris war Autohändler und brachte den Sohnemann ziemlich zügig auf Spur. "Meinen ersten Wagen fuhr ich mit elf", erzählt er. Noch bevor Dieter Landuris einen eigenen Haustürschlüssel bekam, drückte der Vater dem Elfjährigen einen Isetta-Zündschlüssel in die Hand. "Ich kam sitzend zwar nicht an die Pedale, aber das Gute war: Die Isetta konnte ich im Stehen fahren." Mit 18 gab's sofort den Führerschein, nach nur sechs Fahrstunden. Drei Monate später hatte Herr Landuris 14 Punkte auf seinem Flensburger Konto.
Die ersten drei kassierte er mit seinem ersten Oldtimer, einem Opel Olympia von 1956. Der war frisch lackiert, die ausgebauten Sitze hatte Landuris durch eine Bierkiste ersetzt. Er wollte nur schnell die paar hundert Meter von der Lackiererei zur Werkstatt seines Vaters fahren. Dummerweise war Winter. An einer Kreuzung mußte er die Frage beantworten: Bremsen oder weiterschlittern? Er entschied sich fürs Schlittern. Dafür mußte ein anderer bremsen, der ausgerechnet Polizist war. Und Landuris hatte weder Gurte noch Sitze noch Scheiben.
Und die restlichen elf Punkte? "Oldtimer haben nicht so gute Reifen", erklärt Dieter Landuris entschuldigend. Da mußte manche rote Ampel dran glauben. Inzwischen aber, beeilt er sich zu versichern, sei das Punktekonto auf Null. Obwohl er nach wie vor ausschließlich Oldtimer fährt. "Der Geruch, die Instrumente, das ist, als ob man in einem kleinen Kunstwerk sitzt", schwärmt er.
Jedenfalls liebt Dieter Landuris die alten Kisten so sehr, daß er unmöglich den Laden des Vaters übernehmen konnte. "Mir hat jedesmal das Herz geblutet, wenn wir einen Wagen verkaufen mußten." Seine Lieblingsautos hat er sogar heimlich mit Lkw-Planen überdeckt in der Hoffnung, der Vater möge sie nicht finden und zu Geld machen. Das waren nicht die Geschäfte des Dieter Landuris, also wurde er Schauspieler.
Im Moment hat er eine Traumrolle, steht in dem Musical-Remake des Ufa-Klassikers "Die Drei von der Tankstelle" auf der Bühne des Berliner Schloßparktheaters. Und in den letzten Jahren hat er manchen seiner Oldies in seine Filme eingeschleust. Der Opel Olympia war im "Tatort" zu sehen, der schwarze Buick Electra 225 von 1964 wurde in "Schmetterlinge der Nacht" von den Killern gefahren. Ausgerechnet. In Wahrheit habe der Wagen, weiß Landuris, einer Prinzessin aus Bayern gehört, die ihn sich in Amerika extra mit deutschsprachigen Armaturen bestellt hatte. Jedes seiner Autos hat so seine Geschichte.
Und an diesen Geschichten sind offenbar auch andere interessiert. Ziemlich häufig, erzählt Landuris, werde er von Polizisten angehalten, die nur mal fragen wollten, was das denn da für ein tolles Modell sei. Seine beiden Töchter allerdings hätten ihm inzwischen verboten, sie mit einem Oldtimer aus der Schule abzuholen. "Ich muß immer zwei Ecken weiter parken, denen ist das superpeinlich. Schon weil die ganzen Jungs sie dann mit Fragen löchern, die sie nicht beantworten können."
Bei all den Autos, fehlt da eigentlich immer noch ein Traumwagen in der Sammlung? "Einen weißen Mercedes 600 hätte ich mir fast mal gekauft. So einen, wie sich John Lennon bestellt hat damals." Und dann gibt er zu: "Na gut, ich hätte auch nichts gegen einen Ferrari."
Dienstag, 5.6.2018
LA CAGE AUX FOLLES in DRESDEN
ab heute spiele ich für eine Woche den George in "La Cage aux Folles" an der Saatsoperette Dresden. Letzte Vorstellung am Sonntag, den 10.6.2018 um 15h.
https://vimeo.com/156814046
Mittwoch, 23.5.2018
Hier sind ein paar links zur Premiere von Kasimir und Kaukasus am12.5.2018 am Schlosspark Theater Berlin:
http://www.redcarpetreports.de/2018/news/komoedie-kasimir-und-kaukasus-feierte-premiere-im-schlosspark-theater/
https://promistadt.de/welche-stadt/promis-in-berlin/364-kasimir-und-kaukasus.html
Freitag, 12.5.2018
Kasimir und Kaukasus Premiere
https://www.morgenpost.de/kultur/article214262543/Lust-auf-Maskerade.html
Freitag, 11.5.2018
Kasimir und Kaukasus Generalprobe
Die General Probe lief ganz gut. Das heisst die Premiere wird der Knaller!!!
https://renaissance-theater.de/mitarbeiter/dieter-landuris/